Hier finden Sie aktuelle Informationen, Hygienekonzepte und diözesane Vorgaben zum Umgang mit der Corona-Pandemie.
mehr
Heute Morgen um Punkt acht Uhr startete die traditionelle Fußwallfahrt von Regensburg nach Altötting. Mehr als 3.000 Wallfahrer machten sich nach einer Morgenandacht in der Kirche Albertus Magnus auf den dreitägigen Pilgerweg, auf dem insgesamt 111 Kilometer zurückgelegt werden.

„Die Dominikaner gehören zu unserer Kultur dazu“, sagt der Kulturreferent der Stadt Regensburg, Clemens Unger. Welche Dimensionen das hat, erfahren Sie in unserem TVA-Horizonte-Video - und mehr noch in der Ausstellung „Mehr als Schwarz & Weiß. 800 Jahre Dominikanerorden“, die gerade eröffnet wurde.

Start ist die Kirche St. Jakob in Regensburg - Ziel ist das Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela. Dazwischen liegen rund 3000 Kilometer, die Martha Gruber und Ursula Glamsch aus Regensburg zu Fuß zurück legen werden.

Die Sternsingeraktion 2016 ist eröffnet - erstmalig durch eine gemeinsame Feier der Bistümer Regensburg und Pilsen. Rund 700 deutsche und tschechische Kinder sind dazu nach Kladrau gekommen. Bei der Sternsingeraktion helfen Kinder Kindern: "Weil ich es toll finde, dass wir uns für andere Kinder einsetzen können in anderen Ländern, denen es nicht so gut geht".

Auch mit 88 (!) Jahren ist Prälat Josef Grabmeier immer noch leidenschaftlicher Priester. Der frühere Domkapitular regt in unserem vierten und finalen "Impuls zum Advent" dazu an, sich gerade in der Endphase des Advents an Maria zu halten und sich auf den Weg zu machen - Christus und Weihnachten entgegen!

Jahrelange persönliche Erfahrungen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer haben die beiden Pfarrer Thomas Köppl und Franz Reitinger in einem gemeinsamen Buch verarbeitet. Kostproben daraus präsentieren sie bei Lesungen - unter anderem im Diözesanmuseum Obermünster in Regensburg.

Das Internat für körperbehinderte Kinder und Jugendliche des Pater-Rupert-Mayer-Zentrums in Hummelberg bei Regensburg erhält "Zuwachs": Für die dort wohnenden Jugendlichen wird nun ein neues Internatsgebäude errichtet – am Donnerstag, dem 17. September war in Hummelberg Spatenstich.

"Ich habe schon viel von der Arberkirchweih gehört und gelesen, aber das was ich sehe, übertrifft all meine Erwartungen" gestand Bischof Dr. Rudolf Voderholzer am Sonntagmorgen hoch oben auf dem höchsten Berg des Bayerischen Waldes. Der Diözesanbischof war zur traditionellen Arberkirchweih gekommen und konnte mit rund 10.000 Gläubigen den Pontifikalgottesdienst feiern.

Ein „großer Festtag des Sulzbacher Landes“ sei, so Dekan Walter Hellauer, der Abschlusstag des traditionellen Annabergfestes. Und dies heuer umso mehr, da den Festgottesdienst der neue Regensburger Weihbischof Dr. Josef Graf als Hauptzelebrant und Festprediger leitete.

Sich solidarisch zu zeigen mit den Christen im Heiligen Land - darum bittet der neu gegründete Verein "Christen helfen Christen". Zu einer seiner ersten Aktionen gehören Unterschriftenlisten, die bereits in einigen Pfarreien des Bistums Regensburg im Umlauf sind.

Der Freundeskreis Emmaus der Pfarrei St. Barbara in Abensberg ist ganz schön rührig. Um Schwester Hildegard Enzenhofer bei Ihrer Arbeit in einem Pflegeheim in Emmaus zu unterstützen, wurde sogar vor kurzem der frühere bayerische Ministerpräsident Günther Beckstein nach Abensberg gelockt.

Als Seminarist ist Pater Gerhard Lagleder beim Missionszirkel des Regensburger Priesterseminars selbst mal aktiv gewesen. Vor kurzem hatten ihn die Verantwortlichen des Missionszirkel dorthin zu einem Gespräch über seine Arbeit in Südafrika eingeladen.