
Mit einer „Handreichung für die Seelsorge mit wiederverheirateten Geschiedenen“ wendet sich Bischof Rudolf Voderholzer an die Seelsorger und an betroffene Paare und konkretisiert damit das Nachsynodale Schreiben „Amoris laetitia“ von Papst Franziskus.

Der Dialog mit den orthodoxen und orientalischen Schwesterkirchen liegt Bischof Dr. Rudolf Voderholzer sehr am Herzen: Deswegen errichtete der Regensburger Oberhirte am Samstag das neue „Ostkircheninstitut der Diözese Regensburg“, das sich dem akademischen und persönlichen Austausch von Christen in Ost und West widmen soll.

Eine kritische Stellungnahme von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer zum Titelthema "Rollenbilder. Typisch Mann, typisch Frau?" in der Verbandszeitschrift des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB Engagiert – Die christliche Frau, Heft 5, 2016).

„Für wen halten die Leute den Menschensohn?“ (Mt 16,13): Dieser am 13. Februar 2016 in Salzburg gehaltene Vortrag von Bischof Rudolf Voderholzer kann zur Vor- und Nachbereitung einer Begegnung mit dem Faksimile des Grabtuchs von Turin verwendet werden.

Die Sternsingeraktion 2016 ist eröffnet - erstmalig durch eine gemeinsame Feier der Bistümer Regensburg und Pilsen. Rund 700 deutsche und tschechische Kinder sind dazu nach Kladrau gekommen. Bei der Sternsingeraktion helfen Kinder Kindern: "Weil ich es toll finde, dass wir uns für andere Kinder einsetzen können in anderen Ländern, denen es nicht so gut geht".

Der Regensburger Diözesanbischof Rudolf Voderholzer nahm am 11. "Marsch für das Leben in Berlin" teil. Die Veranstaltung fand am Samstag, dem 19. September statt und begann um 13:00 Uhr mit einer Kundgebung vor dem Kanzleramt. Im Anschluss bewegten sich rund 7.000 Christen durch die Berliner Innenstadt zur St.-Hedwigs-Kathedrale, wo ein ökumenischer Gottesdienst die Veranstaltung beendete.

"Ich habe schon viel von der Arberkirchweih gehört und gelesen, aber das was ich sehe, übertrifft all meine Erwartungen" gestand Bischof Dr. Rudolf Voderholzer am Sonntagmorgen hoch oben auf dem höchsten Berg des Bayerischen Waldes. Der Diözesanbischof war zur traditionellen Arberkirchweih gekommen und konnte mit rund 10.000 Gläubigen den Pontifikalgottesdienst feiern.