
©CandyBox Images – stock.adobe.com
Pressesprecher Clemens Neck hat wichtige Aussagen zum Thema der aktiven Sterbehilfe zusammengestellt, die Stellungnahmen von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer zum Thema haben. Nach Pro-Sterbehilfe-Äußerungen protestantischer Leitungspersönlichkeiten in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ hatte es einen energischen Widerspruch der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) gegeben.
Zum Beitrag
Es wirkt gerade so, als würde diese erste Berufung der Jünger Jesu im Vorübergehen geschehen. Der Täufer Johannes steht am Jordan und tauft. Wie schon am Tag zuvor (vgl. Johannes 1,29-34) bezeugt er Jesus als das „Lamm Gottes“. Nichts weiter sagt er, doch seine Jünger hören – sie nehmen nicht nur die Worte des Johannes akustisch wahr, sie „hören“ wirklich, verstehen was er sagt. Unmittelbar gehen sie Jesus nach. „Was sucht ihr?“, fragt er. Ja: Was suchen die beiden denn?
Zum Beitrag
Die Sternsinger-Aktion ganz entfallen zu lassen, das kam nicht in Frage. Darum haben sich die Sternsinger in Pilsting und Harburg etwas einfallen lassen. In diesem Jahr zogen sie nicht drei Tage singend von Haus zu Haus, sondern drehten ihre Runden auf den Anhängern zweier Bulldogs – alles unter Einhaltung der Corona-Regeln. Ihre Ausrüstung: „Segen-to-go“-Päckchen, Weihwasser, ein Spendenkescher und Desinfektionsmittel.
Zum Beitrag
In der Leitung des Bistums Regensburg wird es im September 2021 einen Wechsel geben. Generalvikar Prälat Michael Fuchs hat nach über 15 Jahren im Amt darum gebeten, noch einmal als Pfarrer in die Leitung einer Pfarrei wechseln zu dürfen, und Bischof Rudolf hat dieser Bitte entsprochen.
Zum Beitrag
Leider werde in aktuellen Auseinandersetzungen um Kirche und christlichen Glauben oft verdrängt, dass das Evangelium den Menschen eine große, starke und universelle Freude anbiete, sagte Bischof Dr. Voderholzer
Zum Beitrag
In Kareth St. Elisabeth gibt es eine lebendige Krippenszene – im Wortsinn der Aufstellung der Taufe Jesu durch Johannes (siehe Bild aus dem vergangenen Jahr in St. Elisabeth) wie auch im Sinne des Interesses an den Verkündigungsmöglichkeiten, die die Jahreskrippe bietet und die Menschen fasziniert. Dr. Hans Rauch ist einer dieser zahlreichen Menschen.
Zum Beitrag
Das Fest der Taufe des Herrn hat etwas Absurdes an sich: Wieso lässt Jesus sich taufen? Natürlich denken wir bei der Taufe schnell an unsere eigene Taufe, an das Sakrament, das den Menschen in die Gemeinschaft der Kirche aufnimmt. Bei Jesu Taufe passt das natürlich nicht; die Sakramente entwickelten sich erst nach der Himmelfahrt Jesu, wenngleich sie natürlich auf seinem Tun basieren. Zugleich ist mit dem Sakrament der Taufe die Vergebung der Sünden verbunden – und das brauchte Jesus ganz...
Zum Beitrag
Das Hochfest der Erscheinung des Herrn (Sollemnitas in Epiphania Domini) am 6. Januar wird volkstümlich und in zahlreichen Kalendern als Dreikönigsfest, Dreikönigstag oder schlicht als Heilige Drei Könige bezeichnet. Im 2. Kapitel des Matthäusevangeliums, das an diesem Festtag in der Liturgie vorgetragen wird, heißt es u.a.: „Als Jesus zur Zeit des Königs Herodes in Betlehem in Judäa geboren worden war, siehe, da kamen Sterndeuter aus dem Osten nach Jerusalem und fragten: Wo ist der neugeborene...
Zum Beitrag
Leider können die Sternsinger heuer nicht von Haus zu Haus ziehen, um die Botschaft von der Geburt Jesu zu verkünden und den Segen Gottes den Menschen zu bringen. Die Pfarrgemeinde St. Martin in Luhe hat sich darum etwas Besonderes einfallen lassen.
Zum Beitrag