
Bischöfliche Zentralbibliothek Regensburg
Benutzung des Bischöflichen Zentralarchivs und der Bischöflichen Zentralbibliothek
(Stand: 26. Januar 2021)
Das Bischöfliche Zentralarchiv und die Bischöfliche Zentralbibliothek sind aufgrund der herrschenden Pandemie-Situation für den Benutzerverkehr geschlossen. Die Dauer der Schließung richtet sich nach den staatlichen Vorgaben für wissenschaftliche Einrichtungen wie Archive und Bibliotheken. Derzeit ist durch den Lockdown die Schließung bis mindestens 7. März 2021 verfügt. Sobald eine Öffnung für die Benutzung (ggf. unter Auflagen) wieder möglich ist, wird dies auf der Website bekanntgegeben.
Neuer Service der Bibliothek: Mail and collect
Ab 1. Februar können per E-Mail vorbestellte Bücher in der Bibliothek Mo–Do, 9.00–12.00 und 13.00–16.00 Uhr unter Einhaltung der Hygienevorschriften (FFP2-Maske) abgeholt und zurückgegeben werden (außer 15. u.16.02).
Aufgrund der Corona-Beschränkungen konnten auch die während der Generalsanierung ausgelagerten Archivbestände noch nicht nach Regensburg zurückgeholt werden. Aussagen über einen möglichen Termin der Rückholung können derzeit nicht getroffen werden. Neuigkeiten werden auch hier auf der Website veröffentlicht.
Gerne erteilen Archiv und Bibliothek, soweit möglich, schriftliche und telefonische Auskünfte.
Zentralarchiv: archiv@bistum-regensburg.de
09 41 / 597 25 20
Zentralbibliothek: bibliothek@bistum-regensburg.de
0941 / 597 25 13
Die Bischöfliche Zentralbibliothek
Bücher sind Ihre Leidenschaft? Besonders Bücher über
- Kirchengeschichte?
- Die Geschichte des Bistums Regensburg?
- Kunstgeschichte?
- Liturgiegeschichte?
- Musikwissenschaft (v.a. Kirchenmusik und Cäcilianismus)?
Dann sind Sie bei uns in der Bischöflichen Zentralbibliothek in Regensburg genau richtig. Denn wir haben für Sie einen Gesamtbestand von rund 320.000 Bänden, darunter
- laufende Zeitungen und Zeitschriften
- historische Primärquellen
- wissenschaftliche Sekundärliteratur
- audiovisuelle Medien
Veranstaltungen der Bischöflichen Zentralbibliothek und des Bischöflichen Zentralarchivs:
- Es werden derzeit keine Veranstaltungen angeboten.
Sollten Sie weitere Fragen an uns haben, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich Ihrer Anliegen gerne annehmen. Unsere Anschrift und alle Kontaktdaten finden Sie hier.
Unsere Bibliothek steht allen Interessierten offen
Wir freuen uns, Sie auch persönlich begrüßen zu dürfen.
- Bei uns können Sie ungestört lesen und wissenschaftlich arbeiten.
- Systematisch suchen – in unseren Katalogen
- „Kataloge und Schriften“ – hier geht’s zu den Veröffentlichungen der Bibliothek.
- Der Buchbestand des ehemaligen Schottenklosters St. Jakob ist als eine nahezu vollständig erhaltene Barockbibliothek mit rund 25.000 Bänden bedeutend – zu finden in der Schottenbibliothek.
- Interessiert an der Sammlung des Musikforschers und Kirchenmusikreformers Carl Proske (1794–1861)? Dann besuchen Sie doch die Proskesche Musiksammlung.
You don’t speak German? We also have information about the Central Library of the Diocese of Regensburg in English.
Das könnte Sie auch interessieren
- Zu den Deposita mit thematisch besonderer Ausrichtung zählt die Bibliothek des Instituts für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte mit Fachliteratur zu Themen der ehemaligen deutschen Ostgebiete.
- Der Bischöflichen Zentralbibliothek angegliedert ist das 1957 gegründete Institutum Liturgicum Ratisbonense mit der übernommenen Bibliothek des Liturgiewissenschaftlers Klaus Gamber (1919–1989). Die heutige Aufgabe des Liturgiewissenschaftlichen Instituts besteht im Wesentlichen in der Erschließung der rund 350 überwiegend liturgischen mittelalterlichen Handschriftenfragmente der Bischöflichen Zentralbibliothek.
- Die Literaturversorgung auf der Ebene öffentlicher Diözesanbüchereien steht unter der organisatorischen Leitung der Diözesanstelle des St. Michaelsbundes.