News Bild Requiem von Bischof em. Dr. Johannes Jobst SAC am 18.07. in Frauenzell

Requiem von Bischof em. Dr. Johannes Jobst SAC am 18.07. in Frauenzell

Home / News

Im Alter von 94 Jahren verstarb Bischof em. Dr. Johannes Jobst SAC am 05. Juli 2014 in Patsch bei Innsbruck. Requiem und Beerdigung von Bischof Jobst werden nicht, wie in Medien fälschlicherweise berichtet wurde, in Innsbruck, sondern am 18. Juli 2014 in Frauenzell (10 Uhr Requiem) und in Brennberg (11.45 Uhr Beerdigung) begangen.

<link file:8551 file>Sterbemitteilung: Bischof em. Dr. Johannes Jobst SAC

 

Pallotiner, Bischof in Australien und letzter noch lebender deutscher Konzilsvater: Bischof em. Dr. Johannes Jobst (1920-2014)

Johannes Jobst wurde 1920 in Frankenberg bei Regensburg geboren. Schon früh wollte er Missionar werden und besuchte das Pallottiner-Gymnasium in Freising. Er trat der Ordensgemeinschaft der Pallotiner bei; es folgen Noviziat in Olpe, Studium in Vallendar.

1950 wurde Johannes Jobst in Limburg zum Priester geweiht und nach Australien gesandt. Erste Missionserfahrungen sammelte er in Beagle-Bay unter den Ureinwohnern Australiens, den Aborigines, wo die Pallottiner seit 1901 wirkten. Dann galt es, in Sydney ein Noviziat für die Gemeinschaft aufzubauen. Hier traf ihn überraschend der Ruf, Nachfolger seines Mitbruders Otto Raible als Bischof des Kimberly-Distriktes zu werden.

Er verlegte den Bischofssitz von Beagle-Bay nach Broome; in dem riesigen Bistum leben heute 35 000 Menschen, davon sind gerade einmal 13 400 Katholiken. Am 19. März 1959 wurde Johannes Jobst zum Bischof geweiht. Er setzte sich - vor allem in Sachen Bildung und Gesundheitsfürsorge - besonders für die in Australien äußerst unterpriviligierten Aborigines ein und erwarb sich wegen seines Flugscheins den Spitznamen "flying bishop".

Johannes Jobst nahm außerdem von 1962 bis 1965 an allen Sitzungsperioden des Zweiten Vatikanischen Konzils teil. Er war der letzte lebende deutsche Konzilsvater. Papst Benedikt XVI. (der als Peritus und Berater von Kardinal Frings ebenfalls am Konzil teilnahm) lud ihn sowie 69 noch lebende Konzilsväter am 11. Oktober 2012 nach Rom ein; er konnte jedoch aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr teilnehmen.

Für sein Wirken wurde Johannes Jobst vielfach ausgezeichnet: So wurde er unter anderem Ehrenbürger seines Geburtsortes Frankenberg-Brennberg in der Oberpfalz (1960), Commander of the Order of the British Empire (CBE, 1981) und erhielt das Große Goldene Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich (2002).

1996 nahm Papst Johannes Paul II. seinen altersbedingten Rücktritt an; 2009 beging er sein Goldenes Bischofsjubiläum. Er lebte seit seinem Rücktritt in Patsch bei Innsbruck. Dort verstarb er am vergangenen Samstag im Alter von 94 Jahren.



Nachrichten